• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Technische Elektronik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
  • en
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik

Lehrstuhl für Technische Elektronik

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Abschlussarbeiten & Forschungspraktika
    Portal Aktuelles
  • Forschung
    • Projekte
    • Labor
    • Auszeichnungen
    • Veröffentlichungen & Patente
    • Cadence Academic Network
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Team Lehre
    • Abschlussarbeiten & Forschungspraktika
    • Räume für studentische Arbeiten
    Portal Lehre
  • Lehrstuhl
    • Über den LTE
    • Chronik
    • Mitarbeitende
    • Kontakt & Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl

Lehrstuhl

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Über den LTE
  • Chronik
  • Mitarbeitende
  • Kontakt

Lehrstuhl

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil. Robert Weigel

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil. Robert Weigel

Lehrstuhlinhaber

Lehrstuhl für Technische Elektronik

Cauerstraße 9
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-27200
  • E-Mail: robert.weigel@fau.de

Der Lehrstuhl für Technische Elektronik (LTE) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist an der Technischen Fakultät im Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI) angesiedelt. Mit seinen etwa 70 Mitarbeitenden ist er einem kleinen mittelständischen Unternehmen vergleichbar.

Der LTE deckt in seinen Arbeitsgebieten in Forschung und Lehre das für das Department EEI wichtige Gebiet der Technischen Elektronik, also der Hardware-orientierten Elektronik ab. Er betrachtet die Wertschöpfungskette von den Elektroniktechnologien über die Komponenten und Module sowie die monolithisch oder hybrid integrierten Schaltungen bis hin zu den Algo-rithmen und elektronischen Systemen und verbindet dabei jeweils die theoretischen Grundlagen mit den anwendungsspezifischen Praxisaspekten. Er verfügt über alle hierzu nötigen Designwerkzeuge und Messlabore im Frequenzbereich von DC bis 320 GHz. Im Bereich der Erforschung von Leading Edge-Technologien kooperiert der LTE eng mit der Elektronikindustrie.

In seiner Forschung konzentriert sich der LTE auf zukunftsorientierte Aufgabenfelder und achtet auf ein im internationalen Vergleich hohes Niveau. In der Lehre legt er besonderen Wert auf eine solide, grundlagenwissenorientierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung der Studierenden mit dem übergeordneten Ziel einer nachhaltigen Vorbereitung auf das gesamte spätere, sich dynamisch ändernde Berufsleben.

  • Zur Seite: Über den LTE

    Über den LTE

  • Zur Seite: Chronik

    Chronik

  • Zur Seite: Mitarbeitende

    Mitarbeitende

  • Zur Seite: Kontakt

    Kontakt

Lehrstuhl für Technische Elektronik
Cauerstraße 9
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Intranet
  • Login
Nach oben