• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Technische Elektronik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
  • en
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik

Lehrstuhl für Technische Elektronik

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Abschlussarbeiten & Forschungspraktika
    Portal Aktuelles
  • Forschung
    • Projekte
    • Labor
    • Auszeichnungen
    • Veröffentlichungen & Patente
    • Cadence Academic Network
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Team Lehre
    • Abschlussarbeiten & Forschungspraktika
    • Räume für studentische Arbeiten
    Portal Lehre
  • Lehrstuhl
    • Über den LTE
    • Chronik
    • Mitarbeitende
    • Kontakt & Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Aktuelle Projekte
  4. ESSENCE-6GM

ESSENCE-6GM

Bereichsnavigation: Forschung
  • Aktuelle Projekte
    • eMiL
    • Empkins
    • EPIC-Sense 2
    • ESSENCE-6GM
    • EVOLVE
    • FRIIS
    • MQV K6
    • MUNIQC-SC
    • Open6GHub
    • Radarskin
    • REGGAE
    • SORTIE
    • BrainEpP
  • Abgeschlossene Projekte
    • GUARDIAN
    • Mobile-BAT
    • PRYSTINE
    • RadKom-QS
    • TARANTO
  • Labor
  • Auszeichnungen
  • Veröffentlichungen & Patente
  • Cadence Academic Network

ESSENCE-6GM

Industrialisierbare Schlüsseltechnologien für energieeffiziente Tbit-Transceiver in 6G Mobilfunksystemen

(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)

Titel des Gesamtprojektes:

Projektstart: 1. Oktober 2022
Akronym: ESSENCE-6GM
Mittelgeber: BMBF / Verbundprojekt

Abstract

MOTIVATION

Der Mobilfunk der sechsten Generation (6G) wird gänzlich neue Anwendungsszenarien in der Industrie, der Medizintechnik und dem alltäglichen Leben ermöglichen. Damit einher gehen neue und höhere Anforderungen an die Latenz, die übertragbare Datenrate, die räumliche Auflösung, sowie die Datenverarbeitung und das Energiemanagement der Kommunikationssysteme, welche derzeit nicht erfüllt werden können. Eine vielversprechende technologische Lösung bietet die Erschließung neuer Funkfrequenzen bis in den Terahertzbereich (THz). Damit können extrem hohe Datenraten und eine hochauflösende sensorische Erfassung ermöglicht werden. Für die Realisierung von 6G ist es daher wichtig, energieeffiziente THz-Empfänger und -sender mit steuerbarer Richtcharakteristik zu entwickeln, welche über hohe Signalgüte und Bandbreite verfügen. Unter anderem eröffnen optoelektronische Technologien hier vielversprechende Lösungsansätze.

ZIELE UND VORGEHEN

Im Projekt „Industrialisierbare Schlüsseltechnolo-gien für energieeffiziente Tbit-Transceiver in 6G Mobilfunksystemen - ESSENCE-6GM“ werden Lösungen erforscht, um Sende- und Empfangs-module für den Frequenzbereich knapp unter der Terahertzstrahlung (sub-THz) zu realisieren, welche ein kritischer Bestandteil künftiger 6G-Systeme sein werden. Für die technische Umsetzung stehen Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit an erster Stelle: Die Lösungen müssen in zukünftigen industriellen Serienproduktionen kostengünstig realisierbar und im Vergleich zu heutigen Lösungen im Betrieb deutlich energieeffizienter sein. Das Projekt setzt gezielt bei den kritischen Schwachpunkten heutiger Sender- und Empfängersysteme an: Durch die Einführung neuer Konzepte bei der Analog- und Digitalwandlung, Schaltungstechnik und Modulintegration können Sender- und Empfangseinheiten für sub-THz-Systeme energieeffizienter und hochleistungsfähiger gemacht werden. Zu Projektende ist die Demonstration eines Mehrantennensystems geplant, mit dem Datenraten von bis zu einem Terabit pro Sekunde über 10 Meter hinaus in ausgewählten Nutzungsszenarien übertragen werden können.

INNOVATIONEN UND PERSPEKTIVEN

Im Projekt Essence-6GM werden Komponenten entwickelt, die eine leistungsfähige Übertragung im sub-THz-Bereich bei hoher Energieeffizienz ermöglichen. Insgesamt trägt das Projekt dazu bei, dass Deutschland eine führende Rolle bei der Ausgestaltung der 6G-Standards einnimmt und der Anteil von in Europa hergestellten Schlüsselkomponenten für 6G-Systeme gesteigert wird. Dies ist ein wesentlicher Beitrag, um die technologische Souveränität Deutschlands und Europas zu stärken.

Publikationen

Es wurden leider keine Publikationen gefunden.

Lehrstuhl für Technische Elektronik
Cauerstraße 9
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Intranet
  • Login
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben