• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Technische Elektronik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
  • en
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik

Lehrstuhl für Technische Elektronik

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Abschlussarbeiten & Forschungspraktika
    Portal Aktuelles
  • Forschung
    • Projekte
    • Labor
    • Auszeichnungen
    • Veröffentlichungen & Patente
    • Cadence Academic Network
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Team Lehre
    • Abschlussarbeiten & Forschungspraktika
    • Räume für studentische Arbeiten
    Portal Lehre
  • Lehrstuhl
    • Über den LTE
    • Chronik
    • Mitarbeitende
    • Kontakt & Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Aktuelle Projekte
  4. FRIIS

FRIIS

Bereichsnavigation: Forschung
  • Aktuelle Projekte
    • FRIIS
    • Open6GHub
    • SORTIE
    • BrainEpP
  • Abgeschlossene Projekte
    • GUARDIAN
    • Mobile-BAT
    • PRYSTINE
    • RadKom-QS
    • TARANTO
  • Labor
  • Auszeichnungen
  • Veröffentlichungen & Patente
  • Cadence Academic Network

FRIIS

Frequenzselektive FM-Empfängerarchitekturen zur Steigerung der Sicherheit in der zivilen Luftfahrt

(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

Projektstart: 1. Januar 2020
Akronym: FRIIS
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Abstract

Passive
Radartechnologie stellt eine vielversprechende Ergänzung zu herkömmlichen
Radarsystemen dar. Mit steigendem Druck aus Wirtschaft und Politik das
begrenzte Spektrum, der für Telekommunikation und Ortung begrenzten
Frequenzbänder vollumfänglich zu nutzen, steigt das Interesse an dieser
Technologie.

Ziel dieses
Forschungsvorhabens ist es die Technologie der Ortung durch passive
Radartechnik für die Nutzung in der zivilen Flugsicherung in Deutschland zu
etablieren und neue Anwendungsbereiche zu erschließen.

Zur Verbesserung
der Detektionsleistung werden verschiedene Möglichkeiten zum Aufbau eines
frequenzselektiven Analogempfängers für das FM-Band erarbeitet und in ein
bestehendes Passivradarsystem integriert. Für eine höchstmögliche Sensitivität
ist dabei eine Filterung in verschiedenen Stufen des Empfängers unumgänglich.
Diese muss jedoch, zusammen mit den frequenzumsetzenden Stufen, im
Gesamtsystemkontext evaluiert werden, um die Signalqualität, auch durch
mögliche Imperfektionen der anlogen Realisierung, nicht zu degradieren. Für
eine anschließende Verwertungsmöglichkeit ist ebenso auf eine optimale Balance
zwischen Schaltungsaufwand, Kosten und Kompaktheit des Empfängers zu achten.
Dazu werden die zu entwerfenden Empfängerarchitekturen zuerst in
Systemsimulationen untersucht und bezüglich der Anforderungen aus der Anwendung
bewertet. Anschließend erfolgt ein prototypischer Aufbau der
vielversprechendsten Konzepte mit messtechnischer Verifikation der
Einzelkomponenten und Evaluierung des Gesamtsystems in einem Feldtest.

Publikationen

2023

  • Horlbeck M., Scheiner B., Weigel R., Lurz F.:
    Consideration of Nonlinear Effects in Different Receiver Architectures for Use in Passive Radar Systems
    IEEE Radio & Wireless Week (Las Vegas, 22. Januar 2023 - 25. Januar 2023)
    DOI: 10.1109/PAWR56957.2023.10046246
    BibTeX: Download

2022

  • Horlbeck M., Erhardt S., Weigel R., Lurz F.:
    Design of a High Linear, Frequency Selective VHF-Receiver with Low Phase Noise for a Passive Radar System
    European Microwave Week (EuMW) (Milan, 25. September 2022 - 30. September 2022)
    BibTeX: Download
Lehrstuhl für Technische Elektronik
Cauerstraße 9
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Intranet
  • Login
Nach oben